Kultur
-
Halloween: Police in Vorarlberg to Intensify Controls
The Vorarlberg police will increase their patrols on Halloween, reiterating warnings that acts like vandalism or property damage are punishable offenses. Each reported incident will be pursued,Read More... -
Sprachsalz: Literatur-Stars hautnah erleben
Das Literaturfestival Sprachsalz ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Tiroler Kulturszene und findet in diesem Jahr erstmals in Kufstein statt. Unter den prominentenRead More... -
Festspielhaus Salzburg: Digitale Revolution mit virtuellem Konzertsaal-Zwilling
Das Große Festspielhaus in Salzburg existiert nun auch in der virtuellen Welt als digitaler Zwilling und exakte Raumsimulation. Es ist der erste Konzertsaal weltweit, der mit der von SiemensRead More... -
Gustav Klimt Porträt für 30 Millionen Euro bei Auktion in Wien verkauft
Ein lange verschollenes Porträt von Gustav Klimt, das eine junge Frau zeigt, erzielte bei einer Auktion in Wien am Mittwoch einen erstaunlichen Preis von 30 MillionenRead More... -
Jugendkolleg bereitet Flüchtlinge auf Arbeitsplätze vor
Die Integration junger Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt wird nun stark vorangetrieben. In Wien wird die Zahl einschlägiger Collegeplätze ab September deutlich ausgebaut. 5.000 Plätze werdenRead More... -
Staatspreise für ehrenamtliches Engagement verliehen
Heute Abend wurden in Wien erstmals Staatspreise für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement vergeben. In zwei der fünf Kategorien setzten sich Projekte gegen Gewalt an FrauenRead More... -
Extremismusprävention: Schulen planen Workshops
In Schulen wird zukünftig verstärkt auf Sensibilisierung und Aufklärung gesetzt, und dies erfolgt durch eigens angebotene Workshops zur Extremismusprävention.Read More... -
Österreichische Katholische Kirche führt Zertifizierung für queersensible Gemeinden ein
Katholische Kirche in Österreich: Neue Zertifizierung für queersensible Gemeinden. In Österreich können katholische Pfarreien und andere kirchliche Organisationen künftig eine neueRead More... -
Kunst- und Kulturbericht: Ausgaben steigen um 7,9 Prozent
Die regulären Budgetausgaben des Bundes für Kunst und Kultur sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent auf 509,7 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus dem Kunst- undRead More... -
„KulturMontag“: Fokus auf Kulturhauptstadt Temeswar
Temeswar kann seine kaiserliche und königliche Vergangenheit nicht verleugnen. Nicht umsonst wird die Stadt im Norden Rumäniens mit rund 300.000 Einwohnern oft als das kleine WienRead More... -
Lueger-Denkmal wird um 3,5 Grad gekippt
Am Mittwoch präsentierte die Stadt die zukünftige künstlerische Kontextualisierung des Lueger-Denkmals, das an den wegen seines Antisemitismus umstrittenenRead More... -
Neue Bundes Schools erhalten feste Belüftungssysteme
Ärzte warnen seit Jahren vor den Auswirkungen von "verbrauchter Luft" in Klassenzimmern - von Kopfschmerzen und Müdigkeit bis hin zu beeinträchtigter Konzentration und Leistungsfähigkeit.Read More... -
Auch in Österreich: Netflix beschränkt kostenloses Teilen
Der Streamingdienst Netflix plant, das Teilen von Abonnentenkonten und Passwörtern außerhalb des eigenen Haushalts zukünftig kostenpflichtig zu machen. DasRead More...
Meist Gelesen
- Tennis: Deutschland im Davis Cup gegen Serbien und Österreich
- Italiens Arbeitgeber machen Österreich für Stau-Chaos am Brenner verantwortlich
- Lagarde will "diplomatisch" auf EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts reagieren
- Saudi-Arabien stellt 240 Mio. US-Dollar zur Finanzierung des Wasserkraftprojekts in Pakistan zur Verfügung
- Mutierte Variante von Coronavirus vermutlich bereits in Deutschland
- Viele Gesundheitsämter können Corona-Kontakte wegen IT-Mängeln nicht nachverfolgen
- Deutsche Bahn fährt ab Dienstag Regionalverkehr schrittweise herunter
- Ryanair will ab Juli wieder fast tausend Flüge pro Tag anbieten
Wirtschaft
-
China treibt Investitionswettlauf in Serbien voran
Serbien verzeichnete im Zeitraum von Januar bis Juli dieses Jahres einen bedeutenden Anstieg an ausländischen Direktinvestitionen. Laut der Tageszeitung „Danas“, die sich auf eine AnalyseRead More... -
Abkühlung im deutschen Dienstleistungssektor im Juli, zeigt PMI
Das Wachstum im deutschen Dienstleistungssektor verlangsamte sich im Juli zum zweiten Monat in Folge, wie eine am Montag veröffentlichte Umfrage zeigt. Dies deutet weiter darauf hin, dassRead More... -
Gazprom-Vertrag wird überprüft
Eine eigens eingesetzte Kommission soll den Gasliefervertrag der russischen Gazprom mit der heimischen OMV überprüfen, der bisher unter Verschluss war. EnergieministerinRead More... -
Erweiterung des Homeoffice-Gesetzes: Arbeit von zu Hause aus wird flexibler
Read More...
Das Homeoffice-Gesetz, das seit dem 1. April 2021 die Arbeit von zu Hause aus gesetzlich regelt, soll nun auf ein Telearbeitsgesetz ausgedehnt werden. Der aktualisierte Gesetzesentwurf sieht -
Villacher Brauerei entlässt 28 Mitarbeiter
Wochenlang wurde über die Zukunft der Villacher Brauerei spekuliert. Am Dienstagvormittag legte die Brau Union, die Eigentümerin, in einer Mitarbeiterversammlung ihre Pläne offen.Read More...
Kategorie
Beliebte Geschichten
- Rote Hochburg bekommt blauen Bürgermeister
- SPÖ präsentiert Kandidatenlisten für Wien-Wahl
- Erstmals eine Regierungschefin im Vatikanstaat: Papst Franziskus ernennt Raffaella Petrini
- 7.000 Tiroler Haushalte zeitweise ohne Strom
- Frankreichs Parlament verabschiedet umstrittenen Sparhaushalt
- Neymar verlässt Saudi-Arabien: Das Ende einer kurzen Ära
- SPÖ: Gesprächspartner soll bis Montag feststehen
- Religionsvertreter unterzeichnen „Wiener Erklärung“
- Nehammer wird am Freitag als Kanzler zurücktreten
- Koalition: Verhandler nehmen morgen Budget in Angriff
Nachrichten
Die jahrzehntelange SPÖ-Hochburg Gerasdorf bei Wien (Bezirk Korneuburg) erhält einen blauen Bürgermeister. Am Freitag präsentierten FPÖ und ÖVP ein Arbeitsübereinkommen – obwohl die
Die Wiener SPÖ hat am Montag in ihren Parteigremien die Kandidatenlisten für die Wien-Wahl am 27. April finalisiert. Wie erwartet, tritt der Wiener SPÖ-Chef Michael Ludwig erneut als
Mit der Ernennung von Raffaella Petrini (56) durch Papst Franziskus wird erstmals eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats. Dies gab das vatikanische Presseamt laut Kathpress heute
Nach monatelangem Streit hat das französische Parlament den überfälligen Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Eine Mehrheit von 219 zu 107 Senatorinnen und Senatoren stimmte
Einen Tag nach der Landtagswahl hat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) angekündigt, dass er diese Woche Gespräche mit den Vertretern der anderen Landtagsparteien führen wird.
Am Donnerstagnachmittag fand im Erzbischöflichen Palais in Wien ein bedeutendes Treffen der Vertreter von Islam, Judentum und der römisch-katholischen Kirche statt. Dabei wurde die
Der von Karl Nehammer angekündigte Rücktritt als Bundeskanzler wird am Freitag vollzogen. „Der Rücktritt erfolgt am Freitag“, sagte er heute in der letzten Folge seines Podcasts
Nach einer kurzen Weihnachtspause werden die Koalitionsgespräche morgen fortgesetzt. Den ganzen Tag über sind Beratungen der Budgetgruppe angesetzt, wie aus den Verhandlungsparteien
Die Gehälter der über 50.000 Universitätsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die nach dem Unikollektivvertrag beschäftigt sind, steigen ab dem 1. Februar 2025 um 3,8 Prozent.
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat vor einer Vielzahl von Bedrohungen aus Russland gewarnt, denen Europa derzeit ausgesetzt ist. Während eines informellen Gipfels europäischer
Die Sozialausgaben, zu denen Leistungen wie Pensionen, Arbeitslosengeld und Familienbeihilfe zählen, sind laut aktuellen Daten der Statistik Austria von 2022 auf 2023 um 7,2 Prozent
Ein Ukrainer, der bei der Verleihung der Staatsbürgerschaft in Baden die österreichische Bundeshymne nicht mitsingen wollte, hat seine Staatsbürgerschaft durch einen Beschluss des Landes
Über 1.000 Menschen haben sich heute am Heldenplatz versammelt, um bei einer Demonstration unter anderem ihren Unmut über die Nichtbeauftragung der FPÖ mit
Die Familienleistungen in Österreich werden im Jahr 2025 um 4,6 Prozent angehoben, um die Inflation auszugleichen. Seit 2023 werden Leistungen wie Familienbeihilfe, Mehrkindzuschlag,
Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten haben im vergangenen Jahr ärmere Länder mit 28,6 Milliarden Euro beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel unterstützt.