Kultur
-
Halloween: Police in Vorarlberg to Intensify Controls
The Vorarlberg police will increase their patrols on Halloween, reiterating warnings that acts like vandalism or property damage are punishable offenses. Each reported incident will be pursued,Read More... -
Sprachsalz: Literatur-Stars hautnah erleben
Das Literaturfestival Sprachsalz ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Tiroler Kulturszene und findet in diesem Jahr erstmals in Kufstein statt. Unter den prominentenRead More... -
Festspielhaus Salzburg: Digitale Revolution mit virtuellem Konzertsaal-Zwilling
Das Große Festspielhaus in Salzburg existiert nun auch in der virtuellen Welt als digitaler Zwilling und exakte Raumsimulation. Es ist der erste Konzertsaal weltweit, der mit der von SiemensRead More... -
Gustav Klimt Porträt für 30 Millionen Euro bei Auktion in Wien verkauft
Ein lange verschollenes Porträt von Gustav Klimt, das eine junge Frau zeigt, erzielte bei einer Auktion in Wien am Mittwoch einen erstaunlichen Preis von 30 MillionenRead More... -
Jugendkolleg bereitet Flüchtlinge auf Arbeitsplätze vor
Die Integration junger Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt wird nun stark vorangetrieben. In Wien wird die Zahl einschlägiger Collegeplätze ab September deutlich ausgebaut. 5.000 Plätze werdenRead More... -
Staatspreise für ehrenamtliches Engagement verliehen
Heute Abend wurden in Wien erstmals Staatspreise für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement vergeben. In zwei der fünf Kategorien setzten sich Projekte gegen Gewalt an FrauenRead More... -
Extremismusprävention: Schulen planen Workshops
In Schulen wird zukünftig verstärkt auf Sensibilisierung und Aufklärung gesetzt, und dies erfolgt durch eigens angebotene Workshops zur Extremismusprävention.Read More... -
Österreichische Katholische Kirche führt Zertifizierung für queersensible Gemeinden ein
Katholische Kirche in Österreich: Neue Zertifizierung für queersensible Gemeinden. In Österreich können katholische Pfarreien und andere kirchliche Organisationen künftig eine neueRead More... -
Kunst- und Kulturbericht: Ausgaben steigen um 7,9 Prozent
Die regulären Budgetausgaben des Bundes für Kunst und Kultur sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent auf 509,7 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus dem Kunst- undRead More... -
„KulturMontag“: Fokus auf Kulturhauptstadt Temeswar
Temeswar kann seine kaiserliche und königliche Vergangenheit nicht verleugnen. Nicht umsonst wird die Stadt im Norden Rumäniens mit rund 300.000 Einwohnern oft als das kleine WienRead More... -
Lueger-Denkmal wird um 3,5 Grad gekippt
Am Mittwoch präsentierte die Stadt die zukünftige künstlerische Kontextualisierung des Lueger-Denkmals, das an den wegen seines Antisemitismus umstrittenenRead More... -
Neue Bundes Schools erhalten feste Belüftungssysteme
Ärzte warnen seit Jahren vor den Auswirkungen von "verbrauchter Luft" in Klassenzimmern - von Kopfschmerzen und Müdigkeit bis hin zu beeinträchtigter Konzentration und Leistungsfähigkeit.Read More... -
Auch in Österreich: Netflix beschränkt kostenloses Teilen
Der Streamingdienst Netflix plant, das Teilen von Abonnentenkonten und Passwörtern außerhalb des eigenen Haushalts zukünftig kostenpflichtig zu machen. DasRead More...
Meist Gelesen
- Tennis: Deutschland im Davis Cup gegen Serbien und Österreich
- Italiens Arbeitgeber machen Österreich für Stau-Chaos am Brenner verantwortlich
- Lagarde will "diplomatisch" auf EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts reagieren
- Saudi-Arabien stellt 240 Mio. US-Dollar zur Finanzierung des Wasserkraftprojekts in Pakistan zur Verfügung
- Mutierte Variante von Coronavirus vermutlich bereits in Deutschland
- Viele Gesundheitsämter können Corona-Kontakte wegen IT-Mängeln nicht nachverfolgen
- Deutsche Bahn fährt ab Dienstag Regionalverkehr schrittweise herunter
- Ryanair will ab Juli wieder fast tausend Flüge pro Tag anbieten
Nachrichten
-
Asylpolitik: Strengere Maßnahmen ab 2026 angekündigt
Die österreichische Regierung hat am 15. Mai 2025 neue, strengere Maßnahmen in der Asylpolitik angekündigt, die ab 2026 in Kraft treten sollen. Laut Berichten von oe24.at wird Asylwerbern,Read More... -
Verkehrsunfall mit Radpanzer des Bundesheeres in Nickelsdorf
In den frühen Morgenstunden des 15. Mai 2025 ereignete sich in Nickelsdorf, im Bezirk Neusiedl am See, ein ungewöhnlicher Vorfall, der die Feuerwehr und das österreichische BundesheerRead More... -
Bombendrohung in Absam führt zu Großeinsatz der Polizei
Eine Bombendrohung hat am Montag in der Gemeinde Absam (Bezirk Innsbruck-Land) für einen massiven Polizeieinsatz gesorgt. Eine Frau hatte Anzeige erstattet, nachdem ein 24-jährigerRead More... -
Wiener Klimaschutzinitiative startet groß angelegtes Urban-Gardening-Projekt
In einer ambitionierten Initiative hat die Stadt Wien gestern ein neues Urban-Gardening-Projekt gestartet, das die Stadt in den kommenden Jahren grüner und nachhaltiger machen soll.Read More... -
Fünf-Punkte-Plan gegen Jugendkriminalität vorgestellt
Vor einem Jahr haben die Landespolizeidirektion Wien und das Bundeskriminalamt eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendkriminalität ins Leben gerufen.Read More...
Kategorie
Beliebte Geschichten
- Wirtschaftsweiser prognostiziert Stagnation der deutschen Wirtschaft 2024
- Wirtschaft: AT&S meldet Umsatzanstieg trotz schwacher Nachfrage
- Asylpolitik: Strengere Maßnahmen ab 2026 angekündigt
- Verkehrsunfall mit Radpanzer des Bundesheeres in Nickelsdorf
- Bombendrohung in Absam führt zu Großeinsatz der Polizei
- Eishockey-WM: Österreichs Triumph gegen Slowakei begeistert Fans
- Wiener Klimaschutzinitiative startet groß angelegtes Urban-Gardening-Projekt
- Einer von sieben Schweizern hat durch Cyberbetrug Geld verloren, wie eine Umfrage zeigt
- Fünf-Punkte-Plan gegen Jugendkriminalität vorgestellt
- Starke öffentliche Unterstützung in der Schweiz für Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige
Schweiz
Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage der SonntagsZeitung hat ergeben, dass jeder siebte Erwachsene in der Schweiz Opfer eines Cyberbetrugs geworden ist. Ein Drittel der Betroffenen
Eine große Mehrheit der Schweizer Bevölkerung befürwortet ein Verbot der Nutzung von Social Media für Kinder unter 16 Jahren, wie eine neue Umfrage zeigt. Die vom Forschungsinstitut
Die Schweiz wird keine landesweite Pflicht zum Mikrochippen von Katzen einführen, wie eine Abstimmung im Nationalrat am Dienstag ergeben hat. Der Vorstoß wurde mit 108 zu 80 Stimmen
Der Weinkonsum in der Schweiz ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen – um fast 8 % im Vergleich zum Vorjahr, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mitteilt. Besonders stark
Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz sind im Jahr 2023 um 2,4 % gestiegen und erreichten rund 94 Milliarden Franken (113 Milliarden US-Dollar), wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am
Der Anteil von Frauen in den Geschäftsleitungen schweizerischer Unternehmen ist seit Jahresbeginn unverändert bei 25% geblieben, wie eine Analyse der Nachrichtenagentur AWP zeigt.
Innerhalb einer Woche stoppte die Polizei im Kanton Wallis zwei E-Scooter, die mit weit überhöhten Geschwindigkeiten unterwegs waren. Die Fahrzeuge wurden beschlagnahmt, die Fahrer
Die Schweiz hat weitere Sanktionen gegen Russland übernommen, die von der Europäischen Union verhängt wurden. Dazu gehört unter anderem eine Ausweitung des Werbeverbots für
Der Große-Sankt-Bernhard-Tunnel bleibt weiterhin geschlossen, ein Wiedereröffnungstermin ist noch nicht festgelegt. Der Tunnel wurde letzten Donnerstag durch eine Lawine in der Nähe des
Die in Bern ansässige Medizintechnikfirma Ypsomed hat den Verkauf ihrer Diabetes-Sparte an das ebenfalls schweizerische Unternehmen TecMed bekannt gegeben. Der Deal hat einen Wert
Der Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis hat kürzlich ein Telefongespräch mit seinem iranischen Amtskollegen Abbas Araghchi geführt, um den aktuellen Dialog zwischen den USA und dem
Ein rekordverdächtiger EuroMillions-Jackpot von 209 Millionen Pfund wurde von einem glücklichen Gewinner aus Österreich geknackt – der höchste Gewinn in der Geschichte des Spiels.
Bei Forstarbeiten im Bezirk Innsbruck-Land stürzte offenbar ein Baum auf eine Stromleitung, wie der Netzbetreiber TINETZ mitteilte. Infolge dessen waren am frühen Samstagnachmittag sechs
Die Bevölkerung in Österreich wird bis 2080 von 9,1 Millionen auf 10,2 Millionen Einwohner anwachsen. Allerdings sinkt die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 64 Jahren, da
Im Nationalrat wurden heute zwei durch Abgänge notwendig gewordene Nachrückungen geregelt. Für Magnus Brunner (ÖVP), der das Amt des EU-Migrationskommissars übernimmt, kehrte