Kultur

Wirtschaft

 

Die massiven Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft haben eine Debatte über die Dauer der weitreichenden Einschränkung des öffentlichen Lebens angefacht. Unionsfraktionsvize

Carsten Linnemann (CDU) sprach sich dafür aus, spätestens nach Ostern die Wirtschaft wieder schrittweise hochzufahren. FDP-Chef Christian Lindner forderte eine "Exit-Strategie".

Linnemann sagte der "Bild"-Zeitung (Mittwochsausgabe), für manche Unternehmen sei angesichts der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie "jetzt schon die Grenze erreicht". Für die deutsche Volkswirtschaft und den Staat werde der Schaden "nachhaltig und über Jahrzehnte nicht kompensierbar sein", wenn nicht spätestens nach Ostern die Wirtschaft wieder schrittweise anlaufe.

Die Zeit bis dahin müsse genutzt werden, um das Virus einzudämmen und das Gesundheitssystem auf die Pandemie vorzubereiten, sagte der Vizevorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) warnte vor Gefahren für die deutsche Wirtschaft bei einer zu langen Blockade ihrer Aktivitäten. Wenn etwa die Automobilproduktion stillstehe, dann werde das "ein Land nicht lange aushalten", sagte Laschet in der Internetsendung "Bild live".

FDP-Chef Christian Lindner sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochsausgabe), seine Partei trage momentan viele Maßnahmen mit, "aber zugleich fragen wir jeden Tag, wie lang diese noch nötig sind und was getan wird, um sie entbehrlich zu machen". Die jetzige Krisenlage dürfe nicht "zu einer Änderung aller Koordinaten in unserem Zusammenleben führen", forderte er. Der Staat müsse sich möglichst bald und möglichst weitgehend aus den Bereichen zurückziehen, in die er jetzt eingegriffen habe, und das alte Maß von Eigenverantwortung wiederherstellen.

FDP-Fraktionsvize Michael Theurer erklärte, Produktionen aufrecht zu erhalten und wieder hochzufahren sei "gerade für die Versorgung der Menschen aber auch zur Begrenzung der Wohlfahrtsverluste dringend erforderlich". Die Bürger brächten ein "Enddatum für die massiven Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte". Dieses solle "nicht nach Ostern liegen", forderte er.

Der neue Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, sprach sich dafür aus, der Wirtschaft den gegenwärtigen Zustand nicht länger als drei Monate zuzumuten. Danach würden "die ökonomischen Kosten zu hoch", sagte er der "Bild." Schon zuvor stünden viele Existenzen von Selbstständigen und Kleinunternehmern in Frage. Als Wirtschaftsweise werden die Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bezeichnet, der die Bundesregierung berät.

Laschet nannte das Ende der Osterferien als Richtpunkt für die Entscheidung darüber, wie es mit den Anti-Corona-Maßnahmen weitergeht. Wenn die Infektionszahlen bis dahin zurückgingen, sei der "Entscheidungspunkt" erreicht. Doch solle derzeit nicht spekuliert werden, da "die Maßnahmen erst einmal wirken müssen".

Linken-Fraktionsvize Fabio De Masi mahnte indes, es dürfe "keine Gefährdung von Leben geben". Ein Wechsel von Beschränkungen und Lockerungen werde ohnehin früher oder später nötig sein, weil die Verbreitung des Coronavirus sich nicht aufhalten, sondern nur bremsen lasse.

Der frühere Bahnchef Rüdiger Grube sprach sich unterdessen für harte, aber zeitlich streng begrenzte Maßnahmen in der Corona-Krise aus. "Die Wirtschaft braucht Klarheit", sagte Grube, der unter anderem Aufsichtsratschef des größten Terminalbetreibers HHLA im Hamburger Hafen ist, der "Zeit". Eine "Salamitaktik" helfe nicht. "Wir sollten besser für zum Beispiel sechs Wochen einen Shutdown festlegen und danach die Produktion wieder hochfahren, wie in China", sagte er. "Nur ein perspektivischer Wiederanlauf beruhigt das Wirtschaftssystem und die Finanzmärkte."afp, foto-Björn Strey, Wikimedia.